Kassenfehlbetrag — ⇡ Kassenmanko … Lexikon der Economics
Manko — Im Sprachgebrauch von Unternehmen ist ein Manko ein festgestellter Fehlbetrag in einer Kasse. Der Begriff wird darüber hinaus auf kaufmännische Bestandsdifferenzen jeder Art, etwa in einem Lagerbestand angewandt. Im weiteren Sinne ist nicht nur… … Deutsch Wikipedia
Manko — Schaden; Schwäche; Insuffizienz (fachsprachlich); Macke (umgangssprachlich); Unzulänglichkeit; Defekt; Defizit; Fehler; Mangel * * * Man|ko [ maŋko] … Universal-Lexikon
Defizit — 1. Begriff aus der Theorie öffentlicher Haushalte für den die laufenden Einnahmen übersteigenden Betrag der Ausgaben. Das D. fällt je nach dem, ob es in der Finanzstatistik oder in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nachgewiesen wird … Lexikon der Economics
Differenzen — Unterschiede zwischen Buch und Inventurbeständen, z.B. in der Kasse als Mehrbetrag oder als Kassenmanko, am häufigsten bei ⇡ Debitoren und ⇡ Kreditoren. Maßgeblich sind die inventurmäßig aufgenommenen Bestände. D. sind auszubuchen über Gewinn und … Lexikon der Economics
Fehlbetrag — 1. Begriff der Revisionspraxis für ein festgestelltes Bestandsmanko (v.a. ⇡ Kassenmanko). 2. Ist bei Kapitalgesellschaften im Jahresabschluss das Eigenkapital durch Verluste aufgebraucht und ergibt sich ein Überschuss der Passiva über die Aktiva… … Lexikon der Economics
Manko — 1. Allgemein: Mangel, Fehlbetrag (z.B. Kassenmanko). 2. Transportversicherung: Bezeichnung für ungeklärte Güterverluste (Verdunsten, Verwiegen) bzw. natürlichen Schwund (im Grunde unversicherbar). Einschluss gegen Prämienzuschlag und mit… … Lexikon der Economics